Brandschutzwoche 2024
Die Brandschutzwoche 2024 bestand aus drei Übungen:
Übung 1: THL-Einsatz Personenrettung
Szenario der ersten Übung war eine verunglückte Person, die in mehreren Metern Tiefe unter einer Maschine eingeklemmt war. Durch Einsatz der Absturzsicherung konnten zuerst Feuerwehrler zur Personenbetreuung und -befreigung abgelassen werden, danach wurrde die verunglückte Person in der Schleifkorbtrage gerettet und an den Rettungsdienst übergeben. Eine weitere Herausforderung war es, das benötigte Material (Hebekissen-Satz, Schleifkorbtrage) sicher in die Tiefe zu bekommen.
Übung 2: Brand-Einsatz Stallbrand
Zu einem Brand in Ittelhofen wurden die Feuerwehren Ittelhofen, Freihausen, Seubersdorf, Batzhausen, Berching und Holnstein alarmiert. Durch Einteilung des Einsatzes in verschiedene Abschnitte konnte der Großeinsatz gut abgearbeitet werden.
Ein Dank geht an unseren Kreisbrandmeister Christian Ferstl, der die Übung organisiert hat, was allen teilnehmenden Feuerwehren eine Übung unter realistischen Bedingungen ermöglichte.
Übung 3: Brand-Einsatz Kindergarten
Zum Abschluss der Brandschutzwoche haben wir uns ein sehr wichtiges Einsatzobjekt vorgenommen: der neue Kindergarten in Seubersdorf, in dem wir zuvor noch nie geübt haben. Da neben der Feuerwehr Seubersdorf (inklusive First Responder) auch die Nachbar-Feuerwehren Batzhausen, Schnufenhofen und Krappenhofen, der Rettungsdienst sowie die Feuerwehr Parsberg mit mehreren Fahrzeugen an der Übung teilgenommen haben, konnten sowohl die neu erstellen Einsatzpläne als auch das Konzept der Führungsunterstützung eingesetzt und geübt werden. Durch Unterteilung des Einsatzes in mehrere Abschnitte konnten alle entstandenen Brände bekämpft sowie die gefährdeten Personen (Kindergartenkinder und deren Betreuer) gerettet und betreut werden.